Joint Master in Applied XR:

Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences (GRACE)

Master-Studiengang

Sofiia-Khrystyna

Sofiia-Khrystyna

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Medien & Digitale Technologien

Setze deine Skills in realen XR-Projekten ein

Hast du einen Bachelorabschluss in Informatik, Medientechnik oder einem verwandten Bereich? Interessierst du dich dafür, wie Extended Reality (XR) und Gamification neue Branchen prägen und der Gesellschaft nutzen können? Dieses Joint-Master-Programm bietet praxisnahe Projekte unter der Betreuung eines internationalen Mentorennetzwerks und befähigt dich, Innovationen in echte Wirkung zu verwandeln.

Studieren in drei Ländern - Österreich, Niederlande und Lettland

Die Studieninhalte von GRACE werden an 3 Hochschulen in 3 Ländern vermittelt. Sie verbringen das 1. Semester in Österreich, das 2. Semester in den Niederlanden und das 3. Semester in Lettland. Erfahren Sie mehr über das Ecosystem von GRACE.

mge-web.jpg

Ihre Berufsaussichten

Jüngste Fortschritte bei Technologien wie Extended Reality (XR) prägen unsere Lernprozesse und den Erwerb von Fertigkeiten.

Award-Winner: „Best Quality of Student Life“ weltweit

Ausgezeichnet für höchste Lebensqualität im Studium: Die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten wurde unter Hochschulen weltweit mit dem Global Student Satisfaction Award 2025 in der Kategorie „Quality of Student Life“ ausgezeichnet.

Events

FAQ

An wen richtet sich GRACE?

GRACE richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelor-Studiengangs in Game Design, Informationstechnologien oder einer verwandten Disziplin. Der Studiengang setzt sichere Programmierkenntnisse und Begeisterung für den innovativen Einsatz von XR und Gamification voraus.  

Was macht GRACE einzigartig?

Die Studierenden verbringen jedes der ersten drei Semester in einer anderen europäischen Stadt:

  • 1. Semester: USTP – University of Applied Sciences St. Pölten in Österreich.
  • 2. Semester: Saxion University of Applied Sciences in den Niederlanden.
  • 3. Semester: Vidzeme University of Applied Sciences in Lettland.
  • 4. Semester: eine der drei Städte, je nach Thema und Betreuer*in Ihrer Masterarbeit.

Was unterscheidet GRACE von anderen Studienprogrammen?

GRACE bietet Ihnen mehr als nur einen Masterabschluss. Es steht für aktives Erleben internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie haben die Möglichkeit in diversen Teams zu arbeiten, in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu agieren und damit Lernpfade abseits des Unterrichtsraumes zu beschreiten.

Wie bereitet mich der Master auf meinen zukünftigen Beruf vor?

GRACE gibt Ihnen praktische Erfahrung, anwendungsorientierte Kompetenzen und Branchenkontakte mit, die für Ihren zukünftigen Beruf unerlässlich sind. Das Curriculum ist darauf ausgelegt, Sie mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in der XR-Entwicklung für verschiedene Branchen auszustatten, um Sie bestmöglich auf die Arbeitsmarktanforderungen vorzubereiten.  

Im Zentrum stehen die Anwendungsgebiete:

  1. Gesundheit
  2. Industrie
  3. Bildung
  4. Grüne Initiativen
  5. Kunst & Design 
Wie kann ich mich bewerben?

Bewerber*innen für den Studiengang GRACE müssen einen Bachelor of Science, einen Bachelor of Engineering oder einen äquivalenten Hochschulabschluss vorweisen können. Die folgenden Studiengänge sind berechtigt, worüber hinaus gegebenenfalls weitere Studiengänge zugelassen werden können:

  • Game Development
  • Game Design
  • Creative Computing
  • Digital Games
  • Informationstechnologie
  • Multimedia Technology
  • Computer Science in Real-Time Interactive Simulation
  • Extended Reality
  • Expanded Reality
  • AR/VR/XR Development & Design
  • XR Design

Die Eligibilität wird in jedem Fall in einer Einzelfallprüfung und unter Berücksichtigung der bisherigen Ausbildung und Erfahrung der Bewerber*innen im Schwerpunktbereich des Studienganges festgestellt.

Mehr zum Bewerbungsprozess.

Fragen zum Studium? Wir beraten dich gerne.

Text

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.

Fragen zum Studium?