Die USTP – Hochschule St. Pölten in leichter Sprache
Was ist leichte Sprache?
Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben.

Das ist ein Qualitäts-Zeichen für leichte Sprache. 
Menschen mit Lernschwierigkeiten haben geprüft, ob alles gut verständlich ist. 
Das Qualitäts-Zeichen gibt es für Texte in verschiedenen Sprache-Stufen: 
Sprach-Stufe B1: Diese Texte sind einfach zu verstehen. 
Sprach-Stufe A2: Diese Texte sind noch einfacher zu verstehen. 
Sprach-Stufe A1: Diese Texte sind am leichtesten zu verstehen.
Was ist die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten?
Die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten ist eine Hochschule in Niederösterreich. 
Das kann man so abkürzen: USTP. Das spricht man so aus: ju-es-ti-pi.
Die Gebäude der USTP heißen: Campus St. Pölten. 
Die USTP bietet diese Möglichkeiten:
- Studieren
 - Weiterbildung
 - Arbeiten
 - Forschen
 - Mitmachen
 
Was ist an einer Hochschule anders als an einer Schule?
Eine Hochschule ist wie eine Universität. 
Wenn Sie eine Hochschule besuchen wollen, 
brauchen Sie die Matura oder eine Studien-Berechtigungs-Prüfung.
Auf einer Hochschule werden Erwachsene unterrichtet. 
Sie sind Studenten und Studentinnen. 
Die Lehrer und Lehrerinnen werden Dozenten oder Dozentinnen genannt. 
Einige der Lehrer und Lehrerinnen sind Professoren und Professorinnen.
An einer Hochschule gibt es keine fixen Klassen, 
sondern unterschiedliche Unterrichtsfächer, die Sie studieren können. 
Die Unterrichtsfächer heißen Studiengänge. 
In jedem Studiengang können Sie Vorlesungen und Seminare 
zu einem bestimmten Thema besuchen.
1. Studieren an der USTP
Was kann man an der USTP studieren?
An der USTP gibt es 26 verschiedene Studiengänge. 
Die Studiengänge sind aus 9 Themen-Bereichen:
- Thema Gesundheit
Dort lernt man über Pflege und den menschlichen Körper. - Thema Soziales
Dort lernt man, wie man anderen Menschen bei Problemen gut helfen kann. - Thema Medien 
Dort lernt man über Film, Radio oder Zeitungen. - Thema Digitale Technologien 
Dort lernt man zum Beispiel über Computer und Handys. - Thema Kommunikation 
Dort lernt man über Kommunikation und Werbung. - Thema Management 
Dort lernt man über Wirtschaft. - Thema Informatik 
Dort lernt man das Programmieren am Computer. - Thema Security 
Dort lernt man über die Sicherheit von Computern und Daten. - Thema Bahn-Technologie 
Dort lernt man über Züge und Verkehr. 
Man kann zum Beispiel Soziale Arbeit studieren. 
Wer Soziale Arbeit studiert hat, 
kann andere Menschen professionell beraten, betreuen und unterstützen. 
Zum Beispiel:
- Menschen, die Probleme beim Umgang mit Geld haben 
oder - Asylwerber und Asylwerberinnen in Österreich. 
Das sind Menschen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten.
Zum Beispiel, weil dort Krieg ist.
oder - obdachlose Menschen, die ihre Wohnung verloren haben und 
die auf der Straße wohnen. 
Mehr Informationen zum Studiengang „Soziale Arbeit“ finden Sie hier: 
Informationen zum Studiengang „Soziale Arbeit“
Man kann zum Beispiel Physio-Therapie studieren. 
Dort lernt man viel über den menschlichen Körper. 
Zum Beispiel über Muskeln, Gelenke, Knochen, Organe und das Gehirn.
Wer Physio-Therapie studiert hat, 
kann anderen Menschen mit körperlichen Problemen helfen. 
Zum Beispiel Menschen, die Probleme mit den Gelenken haben. 
Im Studiengang Physio-Therapie lernt man, 
wie man solche Probleme mit Übungen behandeln kann. 
Die Menschen können sich wieder besser bewegen, 
wenn sie die Übungen gemacht haben. 
Oder sie haben dank der Übungen keine Schmerzen mehr.
Weitere Informationen zum Studiengang „Physio-Therapie“ finden Sie hier:
Informationen zum Studiengang „Physio-Therapie“
Wer kann an der USTP studieren?
Sie können an der USTP studieren:
- Wenn Sie die Matura haben. 
Die Matura ist der Abschluss von einem Gymnasium oder
von einer anderen höheren Schule.
Zum Beispiel
von einer Handels-Akademie (HAK) oder
von einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) oder
von einer Berufsbildenden höheren Schule (BHS)
Wenn Sie eine Matura haben, dann können Sie alle Studiengänge studieren.
oder - Wenn Sie eine Studien-Berechtigungs-Prüfung gemacht haben. 
Wenn Sie keine Matura haben,
dann können Sie eine Studien-Berechtigungs-Prüfung machen.
Mit einer Studien-Berechtigungs-Prüfung können Sie aber
nicht alle Studiengänge studieren.
Sie können nur die Studiengänge studieren,
für die Sie die Studien-Berechtigungs-Prüfung gemacht haben.
oder - Wenn Sie eine passende Berufs-Erfahrung haben.
Wenn Sie lange genug in einem Beruf gearbeitet haben,
dann können Sie sich an der USTP für einen Studiengang bewerben.
Der Studiengang muss aber zu Ihrem Beruf passen und
Sie müssen zusätzlich noch eine Prüfung machen. 
Hier bekommen Sie weitere Informationen für ein Studium ohne Matura:
Informationen für ein Studium ohne Matura
Wenn Sie an der USTP studieren wollen, 
dann müssen Sie sich für einen Studien-Platz bewerben. 
Auf dieser Webseite gibt es Tipps für die Bewerbung: 
Tipps für die Bewerbung an der USTP
Ein Studium an der USTP kostet Geld. 
Aber es gibt Beihilfen und Förderungen. 
Hier finden Sie alle Informationen dazu: 
Informationen zu Studien-Beihilfen und Förderungen
Besondere Rechte für Studierende mit Behinderungen
Es gibt verschiedene Arten, wie Prüfungen gemacht werden. 
Es gibt zum Beispiel mündliche oder schriftliche Prüfungen. 
Oder Prüfungen, die mit dem Computer gemacht werden.
Studierende mit Behinderungen haben ein Recht auf Prüfungen, 
die für sie besser passen.  
Sie können bestimmen, wie eine Prüfung gemacht werden soll.  
Zum Beispiel, 
ob die Fragen mündlich oder schriftlich beantwortet werden 
oder ob sie für die Prüfung den Computer verwenden wollen.
Manche Studierende mit Behinderungen müssen kein Geld für das Studium zahlen. 
Wir beraten Sie gerne dazu. 
Wie kann ich an der USTP studieren?
Man kann unterschiedlich studieren:
- Man kann Vollzeit studieren.
 - Man kann berufs-begleitend studieren.
Das heißt:
Man studiert und arbeitet gleichzeitig. - Und man kann ein duales Studium machen.
Das heißt: Man studiert und man macht gleichzeitig eine Ausbildung. 
Jedes Studium dauert mehrere Jahre. 
Am Ende bekommt man einen akademischen Titel.
Zum Beispiel:
- Bachelor 
Das spricht man so aus: Bät-sche-lor.
Bei einem Bachelor lernt man normalerweise Grundlagen für einen Fachbereich.
Man kann mit einem Bachelor in verschiedenen Berufen arbeiten. - Master
Man macht normalerweise zuerst einen Bachelor und dann einen Master.
Bei einem Master bekommt man vertiefendes Wissen zu bestimmten Themen.
Damit kann man in verschiedenen Berufen arbeiten. 
Informationen zum Auslands-Semester
Man kann auch während des Studiums 1 oder 2 Semester im Ausland studieren. 
Die USTP arbeitet mit vielen Hochschulen auf der ganzen Welt zusammen. 
Dort können Sie ein Auslands-Semester machen. 
Weitere Informationen finden Sie hier: 
Informationen zum Auslands-Semester
Es kommen auch viele Studierende aus dem Ausland an die USTP. 
Sie studieren zusammen mit den Studenten und Studentinnen von der USTP und arbeiten gemeinsam an Projekten.
Haben Sie Fragen zum Studieren an der USTP?
Dann melden Sie sich beim Campus & Study Center. 
Sie können diese Telefon-Nummer anrufen: +43 2742 313 228 200 
Oder Sie können eine E-Mail senden: csc@ustp.at
2. Weiterbildung an der USTP
An der USTP kann man auch Weiterbildungen machen. 
Es gibt Weiterbildungen für viele verschiedene Berufe und Bereiche. 
Für eine Weiterbildung braucht man oft keine Matura. 
Eine Weiterbildung kostet Geld.
- Es gibt verschiedene Lehrgänge. 
Lehrgänge dauern mehrere Monate oder mehrere Jahre. - Es gibt kleinere Seminare und Module.
Seminare und Module dauern meistens ein paar Tage. 
3. Arbeiten an der USTP
400 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten an der USTP. 
Sie arbeiten in ganz verschiedenen Bereichen. 
Zum Beispiel:
- als Professor oder Professorin
 - als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Dabei arbeitet man zum Beispiel an Forschungs-Projekten mit. - als Berater oder Beraterin für Studierende
 - und in vielen anderen Bereichen.
 
Suchen Sie einen Job an der USTP?
Sie finden auf dieser Webseite freie Arbeits-Stellen von der USTP: 
Job-Ausschreibungen der USTP
4. Forschung an der USTP
Forschung bedeutet: 
Man untersucht ein Thema und entdeckt dabei etwas Neues. 
Oder man erfindet etwas Neues, damit man ein Problem lösen kann.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten 
an verschiedenen Forschungs-Projekten. 
Ein Forschungs-Projekt kann mehrere Jahre dauern. In einem Forschungs-Projekt arbeiten oft Menschen aus mehreren Ländern zusammen.
An welchen Forschungs-Projekten arbeitet die USTP?
Sie finden auf der Forschungs-Webseite der USTP
auch Informationen zur Forschung:
Forschung an der USTP
5. Mitmachen bei der USTP
An der USTP gibt es verschiedene Angebote. 
Diese Angebote sind auch für Menschen, die nicht dort studieren. 
Zum Beispiel:
Man kann sich den Campus der USTP ansehen:
- Man kann sich in der Bibliothek Bücher ausleihen.
 - Man kann in der Mensa essen.
Eine Mensa ist ein Restaurant an einer Hochschule. - Man kann im Sportverein mitmachen oder Sportkurse machen.
Zum Beispiel Basketball, Yoga oder Klettern.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Sportvereinen der USTP:
Sportvereine der USTP 
Man kann zu einer öffentlichen Veranstaltung gehen.
- Zum Beispiel zur Langen Nacht der Forschung.
 - Oder zum Young Campus
 - Hier finden Sie alle Veranstaltungen:
Veranstaltungen der USTP 
Man kann die Campus-Medien nutzen:
- Man kann das Radio Campus & City Radio anhören. 
Weitere Informationen finden Sie hier:
Campus & City Radio - Man kann den Fernseh-Kanal c-tv ansehen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Fernseh-Kanal c-tv - Man kann den Youtube-Kanal fh-SPACE-tv ansehen:
Weitere Informationen finden Sie hier:
YouTube-Kanal fh-SPACE-tv - Man kann das Magazin SUMO lesen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Magazin SUMO - Man kann das Magazin PRAktivium lesen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Magazin PRAktivium 
Vielfalt an der USTP
Es ist uns wichtig, dass alle Menschen gut an der USTP
lernen und arbeiten können. 
Deshalb beschäftigen wir uns mit dem Thema Vielfalt. 
An der USTP gibt es zum Beispiel:
- Frauen, Männer und weitere Geschlechter
 - Menschen, die verschiedenen Religionen angehören
 - Menschen, die verschieden über Liebe und Sex denken
 - Menschen mit und ohne Behinderung
 
Alle haben die gleichen Rechte. 
Alle sollen gleich behandelt werden.
Barrierefreiheit an der USTP
Das Gebäude der USTP ist barrierefrei zugänglich:
- Es gibt 3 Aufzüge für alle Stockwerke.
 - Die Türe am Haupteingang öffnet sich automatisch,
wenn Sie den Taster drücken. - Es gibt in jedem Stockwerk eine barrierefreie Toilette.
 
Außerdem gibt es sieben kostenlose Behinderten-Parkplätze.
Wo ist die USTP?
Der Campus St. Pölten hat mehrere Gebäude. 
Die Gebäude A, B, und C haben diese Adresse: 
Campus-Platz 1 
3100 St. Pölten
Das Gebäude D hat diese Adresse: 
Heinrich Schneidmadl-Straße 15, 
3100 St. Pölten
Sie können die Orientierungshilfe herunterladen. 
Hier finden Sie eine Karte mit den Standorten und 
die Pläne von allen Räumen von der USTP: 
Orientierungshilfe für die USTP