9 Tipps für Erstis
So startest du erfolgreich durch an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten
Herzlich willkommen an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten!
Schön, dass du da bist – dein Studium kann jetzt starten.
Damit du dich schnell zurechtfindest, hier 9 Tipps für dich:
1. Kenne die wichtigsten Abkürzungen
Am Anfang können Begriffe wie CSC, ECTS oder SWS verwirrend sein:
- CIS (Campus Information System): Alles rund um Noten, Stundenpläne und Dokumente.
- CSC (Campus & Study Center): Deine erste Anlaufstelle für Fragen und Infos. Du kannst dort auch Tischtennisschläger ausborgen.
- eCampus: Lernplattform für Materialien, Kurse und Abgaben.
- ECTS: Europäisches System zur Berechnung des Arbeitsaufwands. 1 ECTS ≈ 25 Stunden Arbeitszeit.
- JGV (Jahrgangsvertreter*in): Ansprechpartner*in bei Problemen im Jahrgang.
- ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft): Gesetzliche Studierendenvertretung für Beratung, Service und Veranstaltungen.
- SWS: Semesterwochenstunden – die Zeit, die ihr im Unterricht verbringt.
Tipp: Merk dir die Abkürzung deines Studiengangs – z. B. BMT für Medientechnik – gleich am Anfang.
2. Finde dich am Campus zurecht
Jeder Raum hat einen Code: z. B. A.1.12 = Raum 12 im 1. Stock des A-Gebäudes.
Wenn du dich verläufst:
- CSC im B-Gebäude: Gut sichtbar im Erdgeschoss, rechts vom Haupteingang.
- Campus Guide im CIS: Interaktive Karte – zeigt, wo welcher Raum ist.
3. Nutze die Labore und technische Ausstattung
Der Campus bietet zahlreiche Labore und Studios: darunter Radiostudio, Cyber Defense Center, Elektronik- oder Kitchen Lab. Zusätzlich kannst du Equipment wie Kameras oder Mikrofone ausborgen.
Du erhältst je nach Studiengang und Semester Berechtigungen und Einführungen für die passenden Räume – perfekt, um eigene Projekte und Experimente umzusetzen. Prüfe, ob du Räume vorher reservieren musst.
4. Nutze die flexiblen Öffnungszeiten
Der Campus ist für Studierende 24/7 zugänglich – perfekt für Nachteulen, Frühaufsteher oder alle, die ihre Projekte flexibel erledigen wollen.
5. Knüpfe Kontakte
Es gibt viele Gelegenheiten, Studierende aus verschiedenen Semestern und Studiengängen kennenzulernen:
- Freifächer: Unterricht über Studiengänge hinweg.
- Campus Medien: Ob Magazin, Radio oder TV – gemeinsames Arbeiten und jede Menge Spaß.
- Campus Sport: Vergünstigte Kurse – Volleyball, Tanz, Bootcamp, u.v.m.
- ÖH-Events: Punschstände, Clubbings, Mario-Kart-Turniere – ideal zum Netzwerken.
Beim gemeinsamen Tischklopfen bist du gleich mittendrin im Campusleben. Früher war es ein Zeichen des Beifalls – heute ein charmanter Brauch, der dich sofort dazugehören lässt.
6. Verdiene nebenbei Geld und sammle Erfahrung
Nebenjob gesucht?
An der FH gibt es regelmäßig Stellen für studentische Mitarbeit – zum Beispiel in der Bibliothek, im IT-Support oder bei Projekten. Diese findest du im Career Center.
7. Starte international durch
Eine europäische Haltung gehört zum Alltag an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten. Als Teil der European University Allianz E³UDRES² bist du von Anfang an vernetzt – mit Menschen aus verschiedenen Ländern, Fachrichtungen und Lebensrealitäten.
Ob Bootcamp, Hackathon oder Summer School:
- Du kannst an Kurzzeitformaten teilnehmen, die Austausch ermöglichen und neue Perspektiven eröffnen.
- Viele Angebote sind kostenlos und bringen dir sogar ECTS – auch ohne Auslandssemester.
Mehr erfahren: E³UDRES² & Kurzzeitmobilitäten
Übrigens: Wenn du noch mehr aus deinem Studium machen möchtest, bietet dir die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – international wie am Campus. Gestalte deinen individuellen Studienweg.
8. Hol dir Unterstützung bei Problemen
Falls es mal nicht rund läuft:
- Studiengangssekretariate: Studienbezogene Fragen.
- CSC: Allgemeine Infos, Dokumente und organisatorische Unterstützung.
- Ombudsstelle: Berät und vermittelt bei Konflikten oder komplexen studienrechtlichen Themen..
- Peers4you / ÖH-Sozialreferat: Psychologische oder finanzielle Unterstützung.
- Bundesvertretung der ÖH: Überregionale Beratung, Vermittlung zu Expert*innen und psychosoziale Helpline.
9. Bleib immer up-to-date
- Studo-App: Dein Stundenplan, Campus-News, Eventkalender und Chat mit Kolleg*innen – alles direkt am Smartphone.
- Instagram: Tipps, Infos zu Events, Jobangebote und alles, was dein Studierendenleben leichter macht.
- TikTok: Einblicke ins Campusleben, nützliche Tipps für St. Pölten, Weg vom Bahnhof zur FH und Unterhaltsames für deine Pausen.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet – von den ersten Laborexperimenten bis zum Kennenlernen neuer Leute. Viel Erfolg und Spaß beim Studium!
Hier findest du noch mehr praktische Tipps
- Lies die Story: Das brauchst du für deinen Studienstart.
- Erkunde die Services für dein Studium.
- Schau in die FAQ für Studierende.