Bewerbung mit internationalen Dokumenten

Internationale Bewerber*innen für ein Regelstudium

Bewerber*innen mit internationalen Dokumenten, die ein Regelstudium absolvieren wollen, finden auf dieser Seite folgende Informationen:

  1. Bewerbung und Aufnahmeverfahren: Erfahre, wie die Bewerbung funktioniert und welche Dokumente du dazu benötigst.
  2. Der Studienvertrag: Nach erfolgreicher Aufnahme wird der Studienvertrag erstellt.
  3. Zulassung zum Studium: Wenn du den Vertrag abgeschlossen hast, wirst du nach Prüfung der Originaldokumente zum Studium zugelassen und kannst dich inskribieren (sich für das Studium einschreiben). 
  4. Studienbeitrag
  5. Allgemeines zum Studium in Österreich

Erleichterungen für Bewerber*innen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft

Das Aufnahmeverfahren

Für die Registrierung zum Aufnahmeverfahren eines Bachelor- oder Master-Studienganges (Online-Bewerbung) benötigst du folgende Dokumente:

Als Hilfestellung kannst du den International Students Guide herunterladen. 

1. Reisepass

2. Fachliche Zugangsvoraussetzungen

3. Nachweis über erforderliche Sprachkenntnisse

4. Studiengangsspezifische Unterlagen 

5. Für Drittstaatenangehörige: Kaution für Prüfung der Dokumente 

Studierende

Der Studienvertrag

Der Link zum Abschluss des Studienvertrags wird elektronisch übermittelt. Durch Anhaken innerhalb von 14 Tagen wird dieser zwischen Ihnen und der USTP abgeschlossen und ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Nach Akzeptieren des Studienvertrags erhältst du im Anschluss eine Zulassungsbestätigung und du bist ordentliche*r Studierende*r und zum ordentlichen Studium zugelassen. Du hast das Recht, binnen 14 Tagen nach Erhalt der Zulassungsbestätigung kostenfrei vom Studienvertrag zurückzutreten.

Zulassung zum Studium

Nach Vertragsabschluss wird Ihnen ein Termin für die Überprüfung der vollständigen, fachlichen Zugangsvoraussetzungen der Originaldokumente mit elektronischer Nachricht übermittelt (Einladung zur Inskription).

Bei dem zugewiesenen Zulassungstermin sind folgende Dokumente im Original oder in beglaubigter Abschrift vorzulegen:

  1. Reisepass zur Identitätsfeststellung
  2. Nachweis der fachlichen Zugangsvoraussetzungen
  3. Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse (Deutschkenntnisse und/oder sonstige erforderliche Sprachkenntnisse)
  4. Nachweis über allenfalls gemäß § 4 Abs. 6 FHG auferlegte und positiv absolvierte Ergänzungsprüfungen

Von fremdsprachigen Urkunden sind autorisierte Übersetzungen vorzulegen. Ausländische Urkunden haben die erforderlichen diplomatischen Beglaubigungen aufzuweisen.

Studienbeitrag und ÖH-Beitrag

Der Studienbeitrag für Bachelor- und Master-Studiengänge beträgt derzeit pro Semester EUR 363,36 (§ 2 Abs. 2 Fachhochschulgesetz) + ÖH-Beitrag (s. u.). Die Verpflichtung zur Bezahlung des Studienbeitrages entsteht mit Unterzeichnung des Studienvertrages.

Zusätzlich ist ein Studierendenbeitrag („ÖH-Beitrag“: derzeit EUR 25,20) an die Österreichischen Hochschüler*innenschaft zu entrichten, welcher durch die USTP eingehoben wird (vgl. § 38 Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014).

Von Studierenden aus Drittstaaten, die über eine Aufenthaltsberechtigung für Studierende gemäß § 64 Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG), BGBl. I Nr. 100/2005 verfügen und die keine Staatsangehörige der EWR Staaten Norwegen, Island, Liechtenstein sowie der Schweiz oder Angehörige einer Personengruppe gemäß § 1 Personengruppenverordnung 2014 – PersGV 2014, BGBl. II Nr. 340/2013 sind, dürfen kostendeckende Beiträge eingehoben werden. Entsprechend dieser Ermächtigung wird von Drittstaaten ein Studienbeitrag von EUR 1.500,– + ÖH-Beitrag eingehoben. Für Studierende, die über einen anderen Aufenthaltstitel (z. B. „Daueraufenthalt – EU“, „Familienangehörige*r“, „Rot-Weiß-Rot-Karte“, Rot-Weiß-Rot-Karte plus“, etc. ) verfügen, beträgt der Studienbeitrag pro Semester EUR 363,36. Der Aufenthaltstitel muss nachgewiesen werden, indem dieser in der Online-Bewerbung hochgeladen wird.

Nach der Bezahlung des ÖH-Betrages bist du (aktiv und passiv wahlberechtigtes) Mitglied der Österreichischen Hochschüler*innenschaft (ÖH) sowie unfall- und haftpflichtversichert. 

Weitere Informationen:

 

Zum Studium in Österreich

Einreise, Aufenthalt und Beschäftigung

Weitere nützliche Links zum Studium in Österreich

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!

Campus und Study Center