KI im Studium nutzen: Was du wissen solltest
Offizielle Empfehlungen der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten zum Umgang mit generativer KI
Generative KI-Anwendungen wie ChatGPT, DeepL Write oder Microsoft Copilot können im Studienalltag hilfreiche Tools sein – wenn man sie bewusst und korrekt einsetzt.
Doch was ist erlaubt, was nicht? Worauf musst du achten? Hier findest du die wichtigsten Punkte aus den offiziellen Richtlinien der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten, verständlich für dich zusammengefasst.
1. Datenschutz first
2. Transparenz ist Pflicht
3. Kritisch bleiben
4. Konsequenzen bedenken
5. Du bist und bleibst Expert*in
Schau dir auch die kurze Erklärung im Video an:
Für Lehrende: Aufgaben KI-fit machen
Fazit
KI kann dein Studium bereichern – aber nur, wenn du weißt, wie. Die Richtlinien der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten helfen dir dabei, Tools wie ChatGPT richtig und verantwortungsvoll zu nutzen.
- Die Richtlinien im Detail:
Lade dir das vollständige PDF jetzt herunter und erhalte umfangreiches Wissen über alle Empfehlungen und Regeln.
Zum PDF-Download - Bei Fragen oder Unsicherheiten: wende dich an deine Lehrenden oder an LEARN.
Dr. Lisa David
LeiterinService- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote (LEARN)