Einblicke ins Herz der Demokratie

Studierende des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation zu Besuch im Österreichischen Parlament

„Das Parlament ist das Herz der Demokratie, es ist euer Haus“, begrüßte der Zweite Nationalratspräsident Peter Haubner die Studierenden des ersten Semesters des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation im Österreichischen Parlament. Mitte Oktober besuchten sie im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozialwissenschaft I: (Medien-)Soziologie und Politikwissenschaft" gemeinsam mit Markus Petrakovits das Zentrum der österreichischen Demokratie.

Direkter Austausch mit dem Zweiten Nationalratspräsidenten

Während des exklusiven Gesprächs mit Peter Haubner erhielten die Studierenden nicht nur Einblicke in den politischen Alltag, sondern auch die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an einen der ranghöchsten Vertreter des Nationalrats zu richten. Haubner, seit 25 Jahren Mitglied des Parlaments und „mit Leib und Seele Parlamentarier“, sprach über seine Aufgaben, die Bedeutung überparteilicher Zusammenarbeit und aktuelle Herausforderungen der Politik.

Ein zentrales Thema war die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Haubner zeigte sich überzeugt: „KI ist Segen und Fluch gleichzeitig – in Zukunft wird nichts mehr ohne KI funktionieren.“ Darüber hinaus thematisierte er die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, insbesondere seit der Corona-Pandemie, die er als „die schwierigste Zeit seiner politischen Laufbahn“ bezeichnete.

Geschichte erleben – Führung durch das Parlamentsgebäude

Im Anschluss an das Gespräch erkundeten die Studierenden im Rahmen einer Führung durch das Parlamentsgebäude die geschichtsträchtigen Säle und Hallen. Besonders beeindruckend waren die Säulenhalle, die während des Ersten Weltkriegs als Krankenhaus diente, und der Bundesversammlungssaal, der im Stil eines griechischen Theaters erbaut wurde und eine nie genutzte Kaiserloge enthält.

Auch im Sitzungssaal des Bundesrates durften die Studierenden aktiv werden: Sie nahmen auf den Plätzen der Abgeordneten Platz, simulierten eine Abstimmung und erhielten so ein Gefühl für parlamentarische Entscheidungsprozesse. Abgerundet wurde der Besuch durch den Rundgang im Sitzungssaal des Nationalrats und im multimedialen Besucherzentrum, das Geschichte und Gegenwart der österreichischen Demokratie auf anschauliche und interaktive Weise vermittelt.

Ein besonderes Augenmerk galt der zeitgenössischen Kunst, die im Parlamentsgebäude gefördert und harmonisch in die historische Architektur integriert wird.

Lernen durch Erleben

„Wissen an Hochschulen darf sich nicht allein in den Hörsälen abspielen“, betonte Markus Petrakovits. „Bei der Exkursion ins Parlament lassen sich Politik und Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben. Das Zentrum der Demokratie ist kein fernes Gebilde, sondern ein lebendiger Ort, an dem tagtäglich Entscheidungen getroffen werden – und der uns an unsere eigene Verantwortung als Bürgerinnen und Bürger erinnert.“

Auch die Studierenden zeigten sich beeindruckt:

Kijana Zimmermann: „Die Exkursion war mehr als nur ein Besuch – sie war ein Blick hinter die Kulissen unserer Demokratie. Zwischen historischen Mauern und aktuellen Debatten wurde mir  noch bewusster, wie viel Verantwortung und Gestaltungskraft in der Politik steckt und wie essenziell es ist, dass es Menschen in unserer Gesellschaft gibt, die bereit sind, Verantwortung zu tragen, auch wenn Entscheidungen unbequem sind.“

Yoana Dimitrova: „Das Österreichische Parlament einmal von innen zu sehen war beeindruckend! Noch spannender war es, direkt mit dem zweiten Nationalratspräsidenten, Peter Haubner sprechen zu dürfen. Das Gespräch hat gezeigt, wie wichtig Kommunikation und Vertrauen auch im politischen Alltag sind.“

Der Besuch im Österreichischen Parlament bot den Studierenden somit nicht nur einen vertieften Einblick in politische Prozesse, sondern auch ein lebendiges Verständnis für demokratische Verantwortung – ganz im Sinne einer praxisnahen, interdisziplinären Hochschulbildung.

Text: Kijana Zimmermann, Studierende Bachelorstudium Marketing & Kommunikation, 1. Semester