Sciencefeste 25: Forschung erleben & Wissen teilen

Sciencefeste 2025 der FH St. Pölten: Forschung interaktiv erleben – von Klimawandel über Mobilität bis zu virtueller Realität und KI.

Die FH St. Pölten war 2025 gleich bei zwei großen Forschungsfesten aktiv:

1. European Researchers’ Night 2025, Graz – Forschung hautnah erleben
Am 26. September 2025 präsentierte ein achtköpfiges Team der FH St. Pölten im Universalmuseum Joanneum interaktive Stationen, die Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte boten.

Highlights der FH St. Pölten:

  • E³UDRES² – Die Hochschule der Zukunft erleben: Wissen testen, mehr über European Universities erfahren und beim Science Pub Quiz im Rathaus Graz antreten.
  • GreenTouch – XR trifft Ergotherapie und Klimakompetenz: Virtuelle Realität fördert spielerisch Bewegungsabläufe und Klimawissen.
  • Science Slam im Dom im Berg: Markus Koppensteiner zeigte unterhaltsam, wie Orientierung und Wahrnehmung funktionieren.
  • VReeze – Parkinson verstehen durch Virtual Reality: VR-Simulation des „Freezing of Gait“ unterstützt die Forschung an Therapieansätzen.
  • Vortrag im Rathaus Graz: Andreas Babic über „CounterHelp – KI-Unterstützung für Jugendliche gegen Online-Hass“.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit acib (Lead), Universität Graz (Fachdidaktikzentrum Chemie) und der ARGE Wissenschaftskommunikation umgesetzt.

2. Forschungsfest Niederösterreich 2025, Wien – Nachhaltigkeit, Mobilität und Medien erleben
Im Palais Niederösterreich konnten Besucher*innen zahlreiche Projekte der FH St. Pölten interaktiv entdecken:

  • Care-Räte & Unterstützung: Gemeinsam Lösungen entwickeln, damit Menschen in Pflege- und Versorgungskrisen die Hilfe bekommen, die sie brauchen.
  • Klimakrise & Medien: Wissen rund um Klimawandel in einem Quiz testen.
  • Klimawandel & Wasserkraft: Selbst Strom erzeugen und entdecken, wie sich veränderte Niederschläge auf Energieerzeugung auswirken.
  • KI gegen Hass im Netz: Show-Act Andreas Babic und Adrian Böck demonstrierten, wie künstliche Intelligenz Jugendliche unterstützt, wirkungsvoll auf Hasskommentare zu reagieren.
  • Nachhaltigkeitsberichte: Warum sind sie so wichtig für die grüne Wende?!
  • Kniearthrose: Gelenksbewegungen testen und erleben, wie digitale Therapie bei Arthrose unterstützt und Bewegung schmerzfreier macht.
  • Nachhaltige Mobilität: Im Spiel ausprobieren, wie Entscheidungen zu Emissionen, Kosten und Zeit führen.
  • Stop-Motion & Realität: In einem animierten Loop erleben Besucher*innen, wie Raum, Zeit und Bewegung spielerisch auf den Kopf gestellt werden.

Beide Forschungsfeste zeigten eindrucksvoll, wie praxisnah, gesellschaftlich relevant und erlebbar die Forschung an der FH St. Pölten ist. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns schon auf die nächsten Ausgaben dieser Events.

Mehr Eindrücke gefällig? Auf der LinkedIn-Seite der FH St. Pölten finden Interessierte zusätzliche Bilder und Impressionen der Sciencefeste 2025.