Wie KI die Investor Relations verändert

Spannende Insights von Monika Kovarova-Simecek bei der CIRA-Jahreskonferenz 2025

Wie prägt ChatGPT den Kapitalmarkt?

GenAI Tools wie ChatGPT verändern das Informationsverhalten von Investoren. Darauf müssen sich Unternehmen und Börsenmärkte einstellen. Bereits heute nutzt fast jeder zweite Privatanleger ChatGPT, um Informationen über Unternehmen und Märkte zu recherchieren, zu verstehen und zu interpretieren.

Über 5 Mrd. Visits pro Monat und 700 Mio. aktive User pro Woche zeigen, dass sich die Suche nach Information verschiebt – von Google und Social Media hin zu Chat GPT. Was ChatGPT über Unternehmen, Branchen und Märkte sagt, beeinflusst immer mehr die Wahrnehmung der User. Indem ChatGPT bestimmte Quellen nutzt und nennt, beeinflusst es auch, woher Investoren ihre Informationen beziehen.

Das hat direkte Auswirkungen auf die Arbeit von Kommunikationsabteilungen, insbesondere der Investor Relations (IR) und eröffnet spannende Fragen für alle, die sich mit Kommunikation, Finanzmärkten oder digitalen Technologien beschäftigen. Unternehmen müssen diesen Shift bei der Aufbereitung und Veröffentlichung ihrer Informationen mitbedenken, wenn sie auf ChatGPT nicht übersehen werden wollen.

Neue Impulse zu digitalen Entwicklungen bei der CIRA-Jahreskonferenz

Vor diesem Hintergrund diskutierte Monika Kovarova-Simecek (Leiterin des Master-Studiengangs Digital Business Communications an der USTP - University of Applied Sciences St. Pölten) bei der diesjährigen CIRA-Jahreskonferenz mit Christoph Rainer (UBM Development), Konrad Pannagger (nexxar), Haschjar Shamo (workiva), Franziska Brandmeier (Airtime) und Christian Drastil (Börse Social) die aktuellen Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Arbeit der Investor Relations.

CIRA_2025©CIRA-AlexFelten002.jpg

Forschung zu AI-optimized Reporting

Die USTP - University of Applied Sciences St. Pölten beforscht diese Entwicklungen aktuell im Forschungsprojekt „AI-optimized Reporting“ zusammen mit der Online-Agentur nexxar. Im Rahmen des Large-Scale-Experiments im Master-Studiengang Digital Business Communications wird untersucht, wie ChatGPT Unternehmensinformationen wie Corporate Web Content und Corporate Reports verarbeitet und welche Rolle dabei das Veröffentlichungsformat (HTML vs. PDF) spielt.

Reporting to Machines

In einem digitalen Umfeld ist das Format der bestimmende Faktor. Maschinen lesen, was sie lesen können. Sie greifen auf entsprechende, für sie verarbeitbare Formate zu. Wer den Content veröffentlicht, ist für sie nachrangig.

Das zeigt sich deutlich auch in den ersten Ergebnissen der Studie:

  • HTML-Berichte werden von ChatGPT wesentlich häufiger erkannt und als Quelle herangezogen
  • Unternehmen mit PDF-only-Berichten laufen Gefahr, dass sie von ChatGPT übersehen werden und dass ChatGPT in erster Linie auf externe Quellen (Wikipedia, Reuters etc.) zugreift

Wer in Investor Relations Maschinen als Stakeholder erkannt hat und Corporate Content in einem maschinenlesbaren Format (z.B. HTML) verfügbar macht, ist klar im Vorteil. Für alle anderen wird es immer schwerer, sichtbar zu bleiben.

Forschung für die Kommunikationspraxis

GenAI wird zu einem Standard-Werkzeug für Investoren. Das bedeutet, dass Unternehmen jetzt (auch) GEO-tauglich denken und Finanz- und ESG-Informationen systematisch und maschinenlesbar aufbereiten müssen, damit sie von generativer KI korrekt erkannt, verarbeitet und ausgegeben werden.

Die Single Source of Truth wird noch schwerer aufrechtzuerhalten sein, wenn Unternehmen nicht für Maschinen und GenAI verarbeitbaren Content bereitstellen. In der digitalen Welt ist nicht entscheidend, wer Corporate Content bereit stellt, sondern wer in welchem Format.

Die finalen Ergebnisse des Forschungsprojekts „AI-optimized Reporting“ werden im Dezember 2025 veröffentlicht.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Kovarova-Simecek Monika

FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek

Stellvertretende Leiterin des FH-Kollegiums Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA) Studiengangsleiterin Digital Management und Sustainability (MA) Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Department Digital Business und Innovation