Studieninhalte

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

Das modular aufgebaute Studium basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Lehrinhalte zu diagnostischen, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Verhütung von Krankheit.

Neben fundierten, praktischen Fertigkeiten werden dir fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, wie individuumsbezogene, organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene Fachkompetenz, sozialkommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz. So wirst du bestmöglich auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Patient*innen in den jeweiligen Berufsfeldern vorbereitet.

Plus bei Start im September

Möchtest du außerdem die Berufsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter*in erlangen? Hier findest du alle Infos zum optionalen Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege.  

Die Inhalte des Curriculums fördern die Fach- und Methodenkompetenz, die sozialkommunikative Kompetenz und Selbstkompetenz, die wissenschaftliche Kompetenz sowie die Handlungskompetenz.

Du wirst für bestehende sowie auch gänzlich neue Tätigkeitsfelder ausgebildet und bist zur Ausübung des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) berechtigt. Zusätzlich kannst du beispielsweise ein Zertifikat im Bereich „Kinästhetik“ erwerben oder dich im Bereich „Dementia Care Mapping“ vertiefen.

Fach- und Methodenkompetenz

Sozialkommunikative Kompetenz und Selbstkompetenz

Wissenschaftliche Kompetenz

Handlungskompetenz

Wenn das Curriculum nicht geladen wird, klicken Sie bitte hier um es erneut zu versuchen.

Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

Bei Start im September: Ergänzend zum Studiengang kannst du den Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege inklusive der Ausbildung zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in gemäß Sanitätergesetz absolvieren. Du vertiefst damit den Fachbereich Präklinische Versorgung und Pflege und erhältst neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter*in.

Die koordinierte Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflege sowie die akademische Expertise für präklinische Versorgung und Pflege kombiniert zwei wesentliche Kompetenzen miteinander und hilft dir dabei, selbstbewusst neue Berufsfelder zu erschließen. Der Ausblick in die Zukunft zeigt ein Bild der Gesundheits- und Krankenpflege, welches pflegerische Kernkompetenzen und außerklinisches Notfallmanagement vereint und so vielschichtig auf diverse Gesundheitsprobleme der Bevölkerung reagieren kann.

Als Absolvent*in der Gesundheits- und KrankenpflegePLUS bist du mit umfangreichen pflegerischen Kernkompetenzen sowie fundiertem Know-how in den Bereichen Notfallmanagement, medizinischer Diagnostik und Therapie im klinischen und auch präklinischen Setting ausgestattet. Du kannst international anerkannte Spezialkurse, wie Pre Hospital Trauma Life Support, Advanced Cardiac Life Support, Advanced Medical Life Support und als Wahlmodul Emergency Pediatric Care im Lehrgang absolvieren. So bist du optimal auf neue Berufsfelder im Bereich der multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung vorbereitet.

BGK Studieninhalte

1 Bei Absolvierung des optionalen Lehrgangs Präklinische Versorgung und Pflege dauert das Studium sieben Semester. Wichtig: Du kannst den Lehrgang nur dann belegen, wenn du im Wintersemester (also im September) das Studium Gesundheits- und KrankenpflegePLUS beginnst.

Download Informationsbroschüre Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege

Berufspraktikum

Das praxisorientierte Studium legt neben der theoretischen Ausbildung großen Wert auf die berufspraktische Ausbildung. Du absolvierst in jedem Semester praktische Studienphasen, die in unterschiedlichen Fachbereichen, sowohl national als auch international, stattfinden – es bestehen zahlreiche Kooperationen, etwa mit den USA, der Schweiz, Deutschland etc.

Das Gesamtausmaß des Berufspraktikums beträgt 2.300 Stunden.

International

Ein Auslandssemester und -praktikum sind möglich. Es bestehen internationale Kooperationen mit Partnerinstitutionen. Einzelne Vorlesungen werden in englischer Sprache abgehalten.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!

Campus und Study Center