Der Master-Studiengang Data Intelligence richtet sich an Studierende mit einem Informatik-Bachelorabschluss.
Hier erwirbst du Fachwissen zu fortgeschrittenen Themen der künstlichen Intelligenz sowie deren sicherer und nachhaltiger Einsatz in Unternehmen. Zusätzlich erlangst du Soft Skills, die im Unternehmenskontext als Schnittstelle verschiedener Abteilungen notwendig sind, um die digitale Transformation zu unterstützen.
Schwerpunkte
In vielen Wirtschaftszweigen hat die digitale Transformation bereits Einzug gehalten. Immer mehr Geschäftsbereiche bauen auf digitalen Infrastrukturen und Technologien auf und ebnen den Weg für neue Geschäftsmodelle.
Kernstück des digitalen Wandels sind Daten und deren Verarbeitung mit modernen Verfahren der künstlichen Intelligenz. Um das dafür notwendige Wissen zu vermitteln, umfasst das Studium 5 fachliche Kernbereiche, die im 2. und 3. Semester durch Wahlfächer ergänzt und vertieft werden können:
Advanced Machine Learning (30 ECTS)
In diesem Schwerpunkt erwirbst du fortgeschrittene Kenntnisse des Machine Learnings. Du lernst strukturierte und unstrukturierte Daten kennen und vertiefst dich in Bereiche des Natural Language Processing, Computer Vision, Deep Learning oder Reinforcement Learning.
AI Architecture (20 ECTS)
Du beschäftigst dich in diesem Bereich u. a. mit Themen wie Clean Coding, Software Engineering und Cloud Infrastructure.
AI & Society (15 ECTS)
Du beschäftigst dich in diesem Schwerpunkt mit der nachhaltigen, sicheren und intelligenten Nutzung von AI für die Gesellschaft.
Digital Business Transformation (15 ECTS)
Traditionelle Geschäftsmodelle dem digitalen Wandel zu unterziehen, ist eine besondere Herausforderung. Damit die Transformation in die digitale Zukunft erfolgreich ist, muss auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen, der einzelnen Abteilungen und letztendlich der Mitarbeiter*innen eingegangen werden. In diesem Schwerpunkt erlernst du jene Kompetenzen, die dafür notwendig sind.
Scientific Working (30 ECTS)
Künstliche Intelligenz ist auch ein forschungsrelevantes Thema. In diesem Schwerpunkt beschäftigst du dich mit wissenschaftlicher Methodik und erwirbst jene Kompetenzen, die du für die Erstellung der Masterarbeit benötigst.
Zusätzlich können Studierende durch Wahlfächer individuelle Schwerpunkte setzen.
International
Ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule ist möglich.
Fokus: Künstliche Intelligenz
auch: Artificial Intelligence, kurz: KI/AI
Wo begegnet uns KI im Alltag?
KI ist in der heutigen digital geprägten Welt nicht mehr wegzudenken und begegnet uns ständig. Ein paar Beispiele:
Suchmaschinen
Soziale Netzwerke
Streamingplattformen
Chatbots
Virtuelle Assistenzen wie Siri oder Alexa
Welches Potenzial hat KI?
Das ist schier unendlich! KI macht Innovationen möglich. Beispiele:
Selbstfahrende Autos
Sprachassistenzen
Datenunterstützte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten
Predictive Maintenance zur frühzeitigen Erkennung von Fehlfunktionen
...
Wen wundert das: Expert*innen in diesem Bereich sind gefragter denn je. Viele Unternehmen suchen Fachleute, die ihre Abläufe, Produkte oder Geschäftsmodelle mit KI neu überdenken.
Werde zu*r Expert*in: Im Master-Studiengang Data Intelligence erhältst du eine umfassende KI-Ausbildung. Damit erlangst du die Kompetenzen, um datengetriebene Innovationen umzusetzen.
Podcast mit Studiengangsleiterin Marlies Temper hören:
Der Studiengang Data Intelligence pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit wichtigen Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dadurch ist gewährleistet, dass die Studieninhalte die Anforderungen der Praxis abdecken und zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. Die Einbeziehung von externen Lehrbeauftragten ermöglicht dir zudem, praxisrelevantes Wissen aufzubauen. Wir arbeiten stets am Puls der Zeit und passen das Curriculum den Bedürfnissen des Marktes an.
Ob als logische Konsequenz nach dem Bachelorstudium Data Science and Business Analytics oder als Quereinsteiger*in mit Informatik-Background – mit diesem Studium wirst du zur*m gefragten Datenexpert*in.
Moderne Infrastruktur
Die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten bietet 5 modernste Net Labs sowie eine Deep Learning und Big-Data-Hardware-Infrastruktur, die du rund um die Uhr und auch außerhalb des Campus nützen kannst. Damit steht dir eine exzellente Lernumgebung zur Verfügung, in der neueste Technologien praxisnah vermittelt werden. Labore und Ausstattung ansehen
Innovative Lehrmethoden
Der Studiengang setzt auf moderne didaktische Konzepte, wie projektbasiertes und entdeckendes Lernen. Der Blockunterricht ermöglicht dir, dich intensiv auf ein Unterrichtsfach zu konzentrieren. Darüber hinaus kannst du durch Gastvorträge, Konferenzbesuche und vieles mehr Data Intelligence hautnah erleben.
Interdisziplinäre Ausrichtung
Branchenübergreifende Themen und Herausforderungen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs Data Intelligence. Daher nimmt die Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen der USTP einen wesentlichen Stellenwert ein. Dies ermöglicht dir eine vielfältige Ausbildung für jegliche Bereiche der digitalen Transformation.