Breadcrumbs
- Interactive Technologies
- Studieninhalte
Studieninhalte
Master-Studiengang Interactive TechnologiesDu erwirbst Kompetenzen zur Gestaltung einer benutzerzentrierten Mensch-Maschine-Interaktion in den Bereichen:
- User-Centered Design & Interaction Design
- Software Engineering & Programmierung
- Augmented & Virtual Reality
- Mobile & Web-Applikationen
- Cloud Services & Informationsvisualisierung
- Künstlicher Intelligenz, Blockchain
- u. v. m.
Neben den grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit interaktiven Technologien vermittelt der Studiengang das notwendige Know-how, um innerhalb des Berufsfelds in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Management und wissenschaftliches Arbeiten erfolgreich zu sein.
Spezialisierung in Masterklassen
Du kannst zu Beginn deines Studiums eine der 3 Masterklassen und somit deine individuelle Spezialisierung wählen. In den Masterklassen arbeitest du projektorientiert in kleinen Gruppen und erwirbst tiefgehende Kompetenzen auf einem hohen theoretischen und praktischen Niveau.
Augmented & Virtual Reality
Lerne, wie man interaktive 360-Grad-Augmented- und Virtual-Reality-Systeme gestaltet, umsetzt und evaluiert. Die Masterklasse ist konzipiert für Studierende, die sich für die Arbeit an dieser Schnittstelle zwischen Mensch und Computer interessieren.
Vertiefende Lehrinhalte: Human Factors | User Experience | Next Generation | Interfaces für AR/VR/XR | Soziotechnische Grundlagen | Artificial Intelligence | Games
Zur Masterklasse Augmented & Virtual Reality
Industrie 4.0
Aktuelle und zukünftige Anforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext einer modernen industriellen Produktion stehen im Fokus. Du lernst bewährte sowie innovative Lösungen für sichere Interaktionskonzepte zu designen und umzusetzen.
Vertiefende Lehrinhalte: Steuerungs- und Regelungstechnik | IoT (Internet of Things) Programming | Software & System Testing | AI Agents
Zur Masterklasse Industrie 4.0
Mobile
Die Masterklasse „Mobile“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Programmierung mobiler Applikationen auf unterschiedlichen Plattformen und Endgeräten wie Tablets, Smartphones oder Smart Watches. Dabei kommen wichtige Themen wie die Gestaltung des User Interfaces nicht zu kurz.
Vertiefende Lehrinhalte: Web & Mobile Development | Hybrid & Native Development | Back-End &
Web Services Development | Artificial Intelligence
Dein Weg durchs Studium
Übersichtsgrafik: Studienplan
Studienplan im Detail
- Welche Lehrveranstaltungen für dich in der jeweiligen Masterklasse relevant sind, erfährst du hier:
2. Erkunde die Inhalte der Lehrveranstaltungen von deinem Studienplan:
Aus dem Studiengang
Studiengangsübergreifendes Wahlmodul
Mit dem iLab kannst du ein interdisziplinäres und interkulturelles Projektsemester wählen, Arbeitssprache dabei ist Englisch.
Fokus auf das Berufsfeld
Im Modul „Berufsfeld“ wirst du dich mit den Anforderungen und Perspektiven in den Bereichen „Forschen“, „Tun“ und „Gründen“ auseinandersetzen und dich ganz konkret mit deinen möglichen Berufsfeldern beschäftigen. Du kannst zwischen folgenden Bereichen wählen:
- „Forschen“ bedeutet in diesem Kontext im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich tätig zu sein.
- „Tun“ behandelt jene Berufsfeldaspekte, wenn die eigenen Kompetenzen im Auftrag anderer, z. B. in einem Angestelltenverhältnis, ausgeübt werden.
- „Gründen“ bezieht sich auf die Gründung eines eigenen Unternehmens mit eigenständigen, innovativen Ideen, Services oder Lösungsansätzen.

