Berufsaussichten

Master-Studiengang Soziale Arbeit

Im Master-Studiengang Soziale Arbeit erhältst du eine akademische Ausbildung auf höchstem Niveau, die Praxis, Lehre und Forschung eng miteinander verknüpft.

Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

  • Sozialarbeiter*in mit Leitungsfunktion
  • Einrichtungsleiter*in / Teamleiter*in im Sozialbereich
  • Projektleiter*in im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Case Manager*in
  • Koordinator*in für Freiwilligenarbeit / Ehrenamt
  • Gemeinwesenarbeiter*in / Sozialraum-Manager*in
  • Sozialarbeiter*in für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
  • Inklusionsbeauftragte*r / Diversity Manager*in
  • Sozialarbeiter*in in multiprofessionellen Teams (z. B. Klinik, Gemeinde, Schule)

Beispiele aus dem Berufsleben

Case Manager*innen

koordinieren als Schnittstelle unterschiedlicher Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen die einzelnen Hilfsangebote für Klient*innen. Sie organisieren, kontrollieren und evaluieren den konkreten Bedarf und unterstützen Klient*innen dabei, die vorhandenen institutionellen Ressourcen entsprechend zu nutzen. Sie begleiten den gesamten Hilfsprozess.

Koordinator*innen ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen

systematisieren, organisieren und entwickeln die Freiwilligenarbeit einer Organisation. Sie führen Erstgespräche, schätzen den Bedarf und gewinnen neue Freiwillige. Zudem widmen sie sich der Qualifikation etwa durch Schulungen oder Supervision und übernehmen eine Art Mittlerrolle zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen, Leitung und Klient*innen.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Lessiak Sylvia

Sylvia Lessiak

Studiengangsadministratorin Soziale Arbeit (MA) Weiterbildungsadministratorin Department Soziales Department Soziales