Management & Digital Business

Bachelor-Studiengang

Lena, 3. Semester

Lena, 3. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Digital Business & Innovation

Dein Weg in die digitale Geschäftswelt

Erfolgreiches Management braucht digitale Kompetenzen. Das Studium verbindet Wirtschaft und Digitalisierung und macht dich fit für deine Karriere im Unternehmen oder im eigenen Start-up. Du erwirbst vernetztes Wissen im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens und unternehmerischer Verantwortung. Gelebte Internationalität und ein starker Praxisbezug macht dich zu einer gefragten Fachkraft.

    Beste Karrierechancen

    Der 1. Schritt auf deinem Weg zur Führungskraft der Zukunft: eine fundierte wirtschaftliche, praxisorientierte Ausbildung an der Schnittstelle zu digitalen und IT-Skills. Der Bachelor Studiengang bietet dir alle Voraussetzungen für einen Einstieg ins Management in unterschiedlichsten Branchen und befähigt dich zur professionellen Kommunikation mit Fachexpert*innen aus IT, Wirtschaft, Marketing und Recht.

    Vertiefe dein Wissen

    E-Commerce, Controlling & Finance oder Personalmanagement: Mit der Auswahl von 2 dieser 3 angebotenen Module formst du flexibel deine fachlichen Schwerpunkte. Außerdem vertiefst du deine englischen Sprachkompetenzen, gerne auch optional durch ein Auslandspraktikum, ein Auslandssemester und/oder eine oder mehrere Kurzzeitmobilitäten (Blended Intensive Programmes).

    Qualitätsgeprüft

    Der Studiengang ist mit dem WiWi-Talents-Siegel ausgezeichnet. Zusätzlich können Studierende Zertifizierungen als „E-Commerce-Manager*in“ und „Expert*in für Intrapreneurship und Unternehmertum“ sowie im Bereich Projektmanagement erlangen.

    Award: WiWi Talents
    Award: AST Gütesiegel Certified

    Events

    News

    FAQ

    Welche Wege gibt es ins Studium? (ohne Matura, mit Kind, mit Behinderung)

    An der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten bieten wir viele Möglichkeiten, um dir ein Studium zu ermöglichen. Lies hier nach: 

    Was ist Digital Business?

    Digital Business umfasst Geschäftsmodelle, Prozesse, Managementstrategien und Unternehmensaktivitäten in der zunehmend digitalen Wirtschaft. So sind heute sowohl die Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle als auch das Führen von Unternehmen eng mit Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft. Digital Business betrifft alle Branchen und Unternehmensbereiche.

    Zeitgemäße Kenntnisse sich dynamisch entwickelnder digitaler Technologien (Stichwort: KI) sowie umfassende Management- und Kommunikationskompetenzen sind dafür unerlässlich. Gelehrt wird dies im Studium „Management & Digital Business“. Dabei sind Vertiefungen in folgenden Bereichen möglich:

    •         E-Commerce
    •         Controlling & Finance
    •         Personalmanagement

    Details zu den Studieninhalten 

    Wie unterscheidet sich das Studium Management & Digital Business von anderen?

    Das Studium Management & Digital Business zeichnet sich durch die Integration wirtschaftlicher und digitaler Inhalte aus. Dabei bereitet es auf die berufliche Laufbahn in der Branche und dem Arbeitsumfeld – sei es in nationalen oder internationalen Unternehmen oder im eigenen Start-up.

    Durch das Berufspraktikum und Unternehmenskooperationen werden während des Studiums bereits Netzwerke aufgebaut und wertvolle Berufserfahrung gesammelt, die auch in Einstiegspositionen gerne gesehen wird.

    Der Weg zur begehrten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt durch:

    • umfassendes und vernetztes Wissen,
    • optionale internationale Angebote an Partnerhochschulen oder an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten,
    • zusätzliche Zertifizierungsmöglichkeiten in den Bereichen E-Commerce, Projektmanagement und Unternehmertum & Intrapreneurship
    • sowie einem hohen Praxisbezug während des Studiums.
    Welche Vorteile habe ich, wenn ich Management & Digital Business an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten studiere?
    1. Der Bachelor-Studiengang eröffnet exzellente Karriereaussichten, indem er alle erforderlichen Qualifikationen für eine Einstiegsposition im Management in verschiedenen Branchen vermittelt. Er befähigt zur professionellen Kommunikation und kompetenten Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den Bereichen IT, Wirtschaft, Marketing und Recht.
    2. Hohe Planbarkeit wird durch die Organisation der Lehrveranstaltungen ohne Überschneidungen und ohne „first come, first served“-Prinzip gewährleistet. Lehrveranstaltungspläne werden jeweils vor Semesterbeginn online zur Verfügung gestellt, was ein Absolvieren des Studiums in der vorgesehenen Studienzeit ermöglicht.
    3. Persönliche Kontakte werden durch kleinere, überschaubare Jahrgänge gefördert, die den persönlichen Austausch mit Studienkolleg*innen und Lehrenden erleichtern und eine nachhaltige Vernetzung ermöglichen.
    4. Zusätzlich bietet das Studium Management & Digital Business die Möglichkeit, sich in den Bereichen E-Commerce, Unternehmertum & Intrapreneurship sowie Projektmanagement zertifizieren zu lassen. Darüber hinaus stehen FH-weit kompetente Unterstützung, Informationsangebote und regelmäßige Veranstaltungen zur Start-up-Gründung sowie vielfältige Freifachangebote zur individuellen Weiterentwicklung offen.
    Finden alle Lehrveranstaltungstermine vor Ort statt oder gibt es auch Online-Termine?

    Fallweise finden Lehrveranstaltungstermine auch online statt.

    Um die Studierbarkeit zu gewährleisten, vermeiden wir in der Planung jedoch „Mischtage“, also Tage, an denen die Lehre sowohl vor Ort als auch online stattfindet. Das heißt, einzelne Lehrveranstaltungstage werden möglichst entweder ausschließlich online oder ausschließlich vor Ort geplant. Sollte eine Ausnahme eintreten und sich ein „Mischtag“ nicht vermeiden lassen, werden Anreisezeiten an die Hochschule jedenfalls berücksichtigt.

    Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Studium?

    Der Bachelor-Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft, Digitalisierung und IT. Absolvent*innen sind gut gerüstet für Managementpositionen in unterschiedlichen Branchen, sowohl national als auch international sowie im selbst gegründeten Start-up.

    Berufs- und Tätigkeitsfelder finden sich unter anderem:

    •  in Fachabteilungen wie E-Commerce, Controlling oder Personalmanagement,
    • in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (z. B. im Business Development, Innovation Management, Digital Business Management oder als Digital Transformation Specialist),
    • im Projektmanagement und
    • in der Gründung eines eigenen Start-up-Unternehmens.

    Fragen zum Studium? Wir beraten dich gerne.

    Möchten Sie einen persönlichen Termin mit der Studiengangsleitung vereinbaren?

    Text

    Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.

    Fragen zum Studium?