Schienenfahrzeugtechnologie

Bachelor-Studiengang

Weitere Studienangebote aus dem Department

Bahntechnologie & Mobilität

Gestalte die Züge von morgen

Innovative Mobilitätslösungen werden immer wichtiger, um die steigenden Anforderungen an Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung zu erfüllen. Starte dein Studium, um die Schienenfahrzeuge der Zukunft zu entwickeln. So sicherst du dir eine gefragte Position in einem zukunftsweisenden Bereich.

Vorteile duales Studium

Studium und Beruf sind eng verzahnt: Praxis- und Ausbildungsblöcke in deinem Unternehmen sind fixe Bestandteile des Curriculums. Falls du noch bei keinem geeigneten Unternehmen tätig bist: Wir unterstützen dich mit unserem Firmennetzwerk bei der Suche.

Labor für Schienenverkehr

Im raiLAB steht dir moderne Software zur Planung und Konstruktion von Bahnstrecken und Fahrplänen sowie zur Simulation von Betriebsabläufen und elektronischen Stellwerken zur Verfügung. Beliebt ist auch der Lokführerstand-Simulator, bei dem du Bedienungshandlungen vor einer in Echtzeit ablaufenden Streckenprojektion üben kannst. Neben Projektarbeitsplätzen verfügt das raiLAB auch über verschiedene Anschauungsobjekte aus der Bahntechnik.

Events

News

FAQ

Welche Wege gibt es ins Studium? (ohne Matura, mit Kind, mit Behinderung)

An der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten bieten wir viele Möglichkeiten, um dir ein Studium zu ermöglichen. Lies hier nach: 

Was bedeutet es, berufsbegleitend/dual zu studieren und welche Vorteile bietet es?

Das berufsbegleitende/duale Studium kombiniert Theoriephasen an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten mit Praxisphasen in einem Unternehmen.

Ab dem 3. Semester werden pro Semester duale Praxisprojekte bearbeitet. Themen aus dem Unternehmen werden mit Methoden des Studiums kombiniert. Jedes Projekt hat einen spezifischen thematischen Schwerpunkt, der so gestaltet ist, dass es in jedem Unternehmen, das im Bereich Schienenfahrzeuge tätig ist, durchgeführt werden kann.

Ein großer Vorteil des dualen Studiums ist die Organisation der Unterrichtszeiten: Durch die Kombination der Präsenzphasen mit der beruflichen Tätigkeit, werden von den insgesamt 180 ECTS-Punkten, die erworben werden müssen, 30 ECTS direkt im Unternehmen durch praktische Tätigkeiten gesammelt.

Weitere Informationen zur Studienorganisation

Ich habe noch keinen Job in der Branche – kann ich dann Schienenfahrzeugtechnologie studieren?

Ja, das ist möglich. Die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten unterstützt aktiv bei der Suche nach einem passenden Unternehmen, zum Beispiel über die Firmenmesse der Bahnbranche.

  • In den ersten beiden Semestern findet der Unterricht ausschließlich in Präsenz an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten statt – an den Wochenenden sowie in zwei Intensivwochen pro Semester.
  • Erst ab dem dritten Semester muss eine Anstellung in einem Unternehmen vorhanden sein, in dem die dualen Projekte bearbeitet werden können.
Wie kann das Unternehmen, in dem ich angestellt bin, ein Partnerunternehmen werden?

Wir freuen uns über neue Kooperationspartner! Dein Unternehmen kann einzelne Mitarbeitende durch ein duales Studium fördern, ohne sich langfristig oder wiederholt zur Betreuung dual Studierender zu verpflichten.

Wichtig ist, dass das Unternehmen bereit ist, duale Projekte zu betreuen und bestehende Mitarbeiter*innen bei der Studienmöglichkeit zu unterstützen. Dazu wird ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, der den Rahmen für die duale Ausbildung regelt – aber keine Vorgaben zur Anzahl oder Häufigkeit enthält. Das heißt: Auch wenn das Unternehmen nur einer Person diese Möglichkeit bieten möchte, ist das möglich.

In diesem Fall wird ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die Rahmenbedingungen für die duale Ausbildungsmöglichkeit, aber keinerlei Verpflichtungen für das Unternehmen bzgl. der Anzahl bzw. Häufigkeit enthält.

Interesse? Kontaktiere uns gerne: bsf@ustp.at

Was ist der Unterschied zum Bachelor-Studiengang Bahntechnologie & Mobilität?

Im Bachelorstudium Bahntechnologie & Mobilität wird das Eisenbahnwesen in seiner gesamten Breite von A bis Z behandelt, wobei der Fokus auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Systembestandteilen liegt.

Das duale Bachelorstudium Schienenfahrzeugtechnologie vertieft sich hingegen speziell in alle Themen rund um Schienenfahrzeuge und richtet sich an alle, die die Schienenfahrzeuge der Zukunft mitgestalten möchten. Das duale Studium umfasst zudem mehr Praxisphasen im Unternehmen.

Kann ich mir Vorwissen anrechnen lassen?

Ja, grundsätzlich besteht die Möglichkeit, bereits vorhandenes gleichwertiges Wissen anrechnen zu lassen. Dazu zählen spezifische Fächer aus der HTL, Kurse aus einer Berufsausbildung oder Lehrveranstaltungen aus bereits absolvierten Studiengängen. Die Anrechenbarkeit muss jedoch immer individuell mit den Lehrenden vor Beginn der entsprechenden Lehrveranstaltung geklärt werden.

Fragen zum Studium? Wir beraten dich gerne.

Text

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.

Du hast Fragen zum Studium? Wir beraten dich gerne.