Soziale Arbeit
Bachelor-Studiengang
Weitere Studienangebote aus dem Department
SozialesWerte, Theorie und Praxis
Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Als Sozialarbeiter*in setzt du dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Du ermöglichst soziale Veränderungen und erarbeitest ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bieten wir dir umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.
„Ich habe mit 48 Jahren beschlossen, mich noch einmal beruflich zu verändern und mich an der USTP für das Bachelorstudium Soziale Arbeit beworben. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und fühle mich in der doch sehr heterogenen Gruppe der berufsbegleitend Studierenden sehr wohl.“
Günther Berger
Absolvent Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit
„Soziale Arbeit ist eine abwechslungsreiche Profession und bietet Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Kontexten. Professionist*innen stellen sich täglich neuen Herausforderungen, weshalb eine solide Basis an Grundkenntnissen bezüglich Sozialwesen, Methoden, kritischem Denken, Recht, Gesprächsführung etc., vermittelt durch das Bachelorstudium, essentiell ist.“
Veronika Hofbauer
Studentin im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit
"Das Studium Soziale Arbeit vermittelt theoretische Grundlagen, aktuelle Methoden und Forschungskompetenz zur Gestaltung von Problemlösungsprozessen auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen."
FH-Prof. DSA Mag. (FH) Christine Haselbacher
ehem. Studiengangsleiterin Soziale Arbeit (BA)
„Als Studentin erlange ich unter anderem Wissen über internationale Sozialarbeit. Im breitgefächerten Angebot entschied ich mich für eine International University Week in den Niederladen, ein Praktikum auf den Philippinen und ein Auslandssemester. Für mich sind das wertvolle Erfahrungen, die mich sowohl persönlich als auch als zukünftige Sozialarbeiterin prägen.“
Clara Novak
Studentin im Bachelor Studiengang Soziale Arbeit
„Die ersten beiden Assoziationen, die mir im Zusammenhang mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit der USTP in den Sinn kommen, sind die praxisnahen, abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen und der stetige Anreiz zur Auseinandersetzung mit sich selbst.“
Tina Harant
Studentin im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, Sozialbetreuerin, Caritas der Erzdiözese Wien
„Im Rahmen meiner selbstständigen Tätigkeit setze ich mich für Menschen in verschiedensten Settings für deren verbesserte Lebensbedingungen ein. Das berufsbegleitende Studium der Sozialen Arbeit bietet mir die Möglichkeit, mein Wissen in diesem Bereich zu erweitern und zu vertiefen. Durch die Block-Präsenzzeiten und die damit gekoppelte Fernlehre lassen sich Arbeit und Studium sehr gut vereinbaren.“
Patricia Grünauer
Dipl. Ernährungstrainerin, Studentin Soziale Arbeit
„Aus meiner Ausbildung kann ich Gesprächsführungskompetenz, Fachwissen über bestimmte Handlungsfelder sowie die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und fachspezifische Stellungnahmen abzugeben, einsetzen. Absolvent*innen der USTP verfügen über ein breites Wissen der verschiedenen Handlungsfelder und eine hohe Flexibilität zwischen der Praxis und dem theoretischen Background.“
Mag. (FH) Peter Eigelsreiter
Referatsleiter Sozialhilfe St. Pölten
„Social work is a practice-based profession and an academic discipline that promotes social change and development, social cohesion, and the empowerment and liberation of people. Principles of social justice, human rights, collective responsibility and respect for diversities are central to social work. Underpinned by theories of social work, social sciences, humanities and indigenous knowledge, social work engages people and structures to address life challenges and enhance wellbeing.”
Definition of Social Work
International Federation of Social Workers
Events
Was tun, wenn's rechts wird?
Professionelle Gesprächsführung und Haltung
News
Wie duale Studien die Persönlichkeit prägen
Ilse Arlt Symposium 2025 zum Thema „Duales Studium“ und Persönlichkeitsentwicklung
Soziale Arbeit: Wiedersehen von Absolvent*innen
Absolvent*innen der Studien- und Lehrgänge am Department Soziales feierten Wiedersehen
Neue Studiengangsleitungen
Ab diesem Semester widmen sich in der Fakultät Gesundheit und Soziales drei neue Studiengangsleitungen spannenden Aufgaben
FAQ
Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es – auch ohne Matura, mit Kind oder Behinderung?
Für den Einstieg ins Bachelorstudium Soziale Arbeit an der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten gibt es unterschiedliche Wege – wir unterstützen dich dabei, den passenden zu finden:
- Regulärer Einstieg
Mit Matura oder gleichwertigem Abschluss kannst du dich direkt bewerben – detaillierte Infos zu den Zugangsvoraussetzungen - Studium ohne Matura
Auch ohne klassische Hochschulreife ist ein Einstieg möglich – z. B. mit Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.
Studieren ohne Matura? So geht's! - Studieren mit Kind
Wir bieten familienfreundliche Rahmenbedingungen, flexible Strukturen und unterstützende Services.
Studieren mit Kind an der USTP - Barrierefreies Studieren
Unser Campus ist barrierefrei gestaltet. Wir unterstützen dich individuell beim Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Infos zu Barrierefreiheit am Campus
Womit befasst sich Soziale Arbeit?
Soziale Arbeit befasst sich mit der Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Sie fördert soziale Gerechtigkeit, stärkt individuelle Ressourcen und begleitet Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften dabei, ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Sozialarbeiter*innen arbeiten dort, wo Menschen mit ihrem sozialen Umfeld in Wechselwirkung stehen – zum Beispiel in der Familienhilfe, in der Jugendarbeit, in der Flüchtlingsintegration oder der Suchthilfe.
Professionelle Soziale Arbeit basiert auf fundierter wissenschaftlicher Ausbildung. Sie vereint Fachwissen, methodisches Handeln und ethisches Verantwortungsbewusstsein. Absolvent*innen eines Sozialarbeitsstudiums sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern beratend, begleitend und gestaltend tätig zu sein – sowohl in öffentlichen Institutionen als auch in privaten Einrichtungen.
Was muss ich als Sozialarbeiter*in mitbringen?
Als Sozialarbeiter*in braucht man vor allem eines: eine starke Persönlichkeit. Wichtige persönliche Kompetenzen sind Empathie, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, sich in die Lebenswelt anderer Menschen hineinzuversetzen. Ebenso entscheidend sind Reflexionsfähigkeit, Entscheidungsfreude und ein professioneller Umgang mit Interessenskonflikten.
Hinzu kommen kommunikative Fähigkeiten – sowohl schriftlich als auch mündlich – sowie Belastbarkeit, Stressresistenz und ein Bewusstsein für die eigene psychische Gesundheit. Denn Selbstfürsorge ist in einem oft herausfordernden Arbeitsalltag essenziell.
Im Studium an der USTP werden diese Fähigkeiten gezielt aufgebaut und gestärkt. Mehr über die Studieninhalte erfahren
Wie werde ich Sozialarbeiter*in?
Im Studiengang Soziale Arbeit an der USTP erwirbst du die notwendigen Fachkenntnisse, um in allen Bereichen der Sozialen Arbeit erfolgreich tätig zu werden. Du lernst, sozialarbeiterische Methoden fundiert anzuwenden und entwickelst praktische Fähigkeiten, die du direkt in der Praxis umsetzen kannst.
Während des Studiums reflektierst du kontinuierlich deine eigene professionelle Entwicklung, erstellst wissenschaftliche Analysen zu aktuellen Fallbeispielen und verfasst deine Bachelorarbeit im Rahmen eines praxisorientierten Lehrforschungsprojekts.
Was unterscheidet Vollzeit-, berufsbegleitendes und berufsbegleitend-duales Studium?
Wenn du Soziale Arbeit an der USTP studieren möchtest, kannst du zwischen drei verschiedenen Organisationsformen wählen – je nachdem, wie viel Zeit du für das Studium aufbringen kannst und ob du bereits im sozialen Bereich tätig bist.
- Im Vollzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenz von Montag bis Freitag statt. Diese Studienform eignet sich, wenn du sich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren möchten.
- Das berufsbegleitende Studium kombiniert mehrere geblockte Präsenzphasen mit einem hohen Anteil an Selbststudium. So lässt sich das Studium gut mit einer beruflichen Tätigkeit verbinden.
- Das berufsbegleitend-duale Studium verzahnt Studium und Beruf besonders eng. Du absolvierst fixe Praxis- und Ausbildungsblöcke in einer sozialen Einrichtung – entweder bei deinem aktuellen Arbeitgeber oder bei einer unserer Partnerorganisationen, bei deren Auswahl wir dich unterstützen. Theorie und Praxis greifen dabei unmittelbar ineinander.
Diese drei Studienmodelle ermöglichen es dir, Soziale Arbeit unter individuell passenden Rahmenbedingungen zu studieren.
Mehr über das duale Studium erfahren