Pflichtmodule
Die gemeinsamen Module des Masterstudiums umfassen folgende Themenbereiche:
- Betrieb & Recht
- Businessplan
- Projekte
- Innovation
- Masterarbeit
In den gemeinsamen Modulen bearbeitest du Themen, die für alle Vertiefungen relevant sind. Du arbeitest in Teams mit Kolleg*innen aus allen Wahlpflichtpfaden an interdisziplinären Projektideen.
Wahlpflichtpfade: individuelle Vertiefung
Wähle zu Beginn einen von fünf Wahlpflichtpfaden entsprechend deiner persönlichen Interessenslage. Das Zustandekommen einzelner Wahlpflichtpfade ist abhängig von den Anmeldezahlen. Die Module eines Wahlpflichtpfades umfassen ca. die Hälfte der Studieninhalte.
Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Signaltechnik
Du erhältst umfangreiches Fachwissen, um später als Ingenieur*in oder Projektleiter*in in der Bahnindustrie oder bei Bahnunternehmen tätig zu werden.
Management, Markt, Systemtechnik
Optimale Vorbereitung auf Managementtätigkeiten in Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie bei Behörden.
Bautechnik, Baumanagement
Die klassische Vorbereitung z. B. für Projektleiter*innen im Bahnbau, die das Gesamtsystem verstehen und Fachdisziplinen koordinieren können.
Management, Energietechnik, Systemtechnik
Wer in der Bahn-Systemindustrie auf Basis von fundiertem technischem Know-how die Karriere im Management machen möchte, ist hier richtig.
Fahrzeugtechnik, Markt, Signaltechnik
Sehr gute Vorbereitung für Schnittstellenfunktionen z. B. in Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der Beschaffung von Fahrzeugen oder in der Fahrzeugindustrie.
Projektorientiertes Arbeiten
Im zweiten und dritten Semester bearbeitest du ein interdisziplinäres Projekt in seiner Gesamtheit, von der ersten Idee über technische Lösungswege bis zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und zum Marketingkonzept. Themen der jüngsten Vergangenheit waren z.B.:
- Salzburg Airport Link
- Schnellstraßenbahn Großenzersdorf
- Koralmlink
- Future Freight Terminal
Im dritten und vierten Semester gründest du in der Lehrveranstaltung Verkehrsleistung in einem professionellen Rollenspiel ein Unternehmen im Eisenbahnwesen.
Übersichtsgrafik: Studienplan

Aus dem Studiengang
Zwei wichtige Argumente sprechen für dein Masterstudium bei uns: Individualität und Praxisorientierung. Mit den Wahlpflichtpfaden und der Masterarbeit sind 2/3 deines Studiums individuell gestaltbar. Bei Exkursionen, in Projekten oder im Unterricht in familiären Gruppen erlebst du Bahnpraxis hautnah.
"Wissen, warum!"
Bei Exkursionen zu internationalen Organisationen, Eisenbahnunternehmen, Baustellen, Industriebetrieben oder Energieversorgungsanlagen bekommst du spannende Hintergrundinformationen.
Ein Exkursions-Highlight ist die internationale Exkursion zu europäischen und internationalen Institutionen und Organisationen. Bei der Europäischen Kommission in Brüssel, der European Union Agency for Railways im französischen Valenciennes und beim internationalen Eisenbahnverband UIC in Paris diskutierst du auf Augenhöhe über die Weichenstellungen in der Bahnbranche.
Lese hier Berichte einiger Fachexkursionen zu Unternehmen und Baustellen in Österreich:
- Bahntechnologie-Exkursion nach Tirol: Wasserstoff und Dampf – wir besuchten 3 Verkehrsbetriebe in Innsbruck und Jenbach.
- Exkursion Energieversorgung zu Wiener Linien: Eine der spannendsten Exkursionen führte zur Wiener U-Bahn.
- Exkursion Semmering Basistunnel: Wir besuchten die Tunnelbaustelle des Semmering Basistunnels.
- Exkursion zur Koralmtunnel-Baustelle: Wir besichtigten die Graz-Köflacher Bahn, die Logistik und Transport Europe und den Koralmtunnel.
"Können statt nur kennen!" in Projekten
Im zweiten und dritten Semester bearbeitest du ein interdisziplinäres Projekt in seiner Gesamtheit, von der ersten Idee über technische Lösungswege bis zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und zum Marketingkonzept. Aktuell bearbeitete Themen sind z. B.:
- Salzburg Airport Link
- Schnellstraßenbahn Großenzersdorf
- Koralmlink
- Future Freight Terminal
Im dritten und vierten Semester gründest du in der Lehrveranstaltung Verkehrsleistung in einem professionellen Rollenspiel ein Unternehmen im Eisenbahnwesen.
Beweis deiner Kompetenz: Die Masterarbeit
Du wählst ein aktuelles Thema nach deinem persönlichen Interesse und vertiefst darin mit wissenschaftlicher Methodik deine Expertise. Beispiele für aktuell erfolgreiche Masterarbeiten sind:
- Elektrifizierung der Grazer Ostbahn
- Untersuchung der Nutzbarkeit von Lehmbauwerken als Schallschutzwände an Eisenbahnstrecken
- Auslegung einer optimierten Versuchsstrecke für Testfahrten mit Personen-Schienenfahrzeugen
Bestens vernetzt mit starken Partner*innen
Lehrende aus Partnerunternehmen in der Bahnbranche bringen Erste-Hand-Expertise und aktuellste Entwicklungen in den Unterricht ein.
Wir organisieren Exkursionen in Zusammenarbeit mit Top-Unternehmen, die neben Praktikumsplätzen auch das Betreuen von Masterarbeiten anbieten.
Aktuelle Stiftungs-Kooperationspartner*innen sind:
