Du erwirbst in diesem Studiengang wesentliche Kompetenzen für den Unternehmenserfolg:
- Management
- Innovation
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
Diese Bereiche werden in Zukunft für den Unternehmenserfolg strategisch entscheidend sein – unabhängig von den Unternehmen oder der Branche.
Damit stehen dir als Absolvent*in vielfältige Berufsfelder offen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder – mit dem Abschluss in Digital Management & Sustainability
Eine Auswahl:
Projektmanager*in Compliance und Nachhaltigkeit
Als Projektmanager*in bist du in deinem Unternehmen für Leitung, Planung, Mitgestaltung, Steuerung, Überwachung und Auswertung von Projekten verantwortlich in den Bereichen:
- Digitalisierung
- CSR (Corporate Social Responsibility = unternehmerische Sozialverantwortung)
- Sustainability
- ESG (Environmental Social Governance = Umwelt, Soziales, Governance)
Dein Ziel ist es, die Prozesse eines Projektes bestmöglich zu optimieren und für effiziente Arbeitsabläufe zu sorgen.
Junior Projektmanager*in
Als Junior Projektmanager*in leitest du eigenständig kleinere Projekte. Du hilfst bei der Umsetzung von z. B. strategischen Digitalisierungsprojekten und erstellst Analysen sowie Berichte gemäß den zeitlichen und finanziellen Vorgaben in Zusammenarbeit mit der Projektmanager*in in den Bereichen
- ESG (Environmental Social Governance = Umwelt, Soziales, Governance),
- Digitalisierung,
- CSR (Corporate Social Responsibility = unternehmerische Sozialverantwortung)
- und Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeitsmanager*in
Als Nachhaltigkeitsmanager*in entwickelst und implementierst du eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen.
Du sammelst wichtige Daten in verschiedenen Bereichen, wie Energieverbrauch, Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft und kümmerst dich um das korrekte Datenmanagement für alle Aspekte von Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesellschaft.
Zu deinen Aufgaben gehört auch die jährliche Erstellung und Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsberichts, insbesondere unter Berücksichtigung von Richtlinien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Reporting) und der EU-Taxonomie.
Junior Business Development Manager*in
Als Junior Business Development Manager*in konzentrierst du dich darauf, die Entwicklung von (neuen) nachhaltigen Geschäftsfeldern und Geschäftsmodellen zu unterstützen. Das beinhaltet vor allem eine nachhaltige wirtschaftliche Neuausrichtung und Aufgaben in Bereichen wie
- Strategie & Organisation,
- Digitale Transformation,
- effiziente Budget- und Ressourcenplanung,
- Implementierung nachhaltiger Vertriebs- und Verkaufskonzepte
- sowie Personal- und Organisationsentwicklung.
Innovationsmanager*in
Als Innovationsmanager*in entwickelst du im Rahmen des Innovationsmanagements neue Konzepte und Ideen. Du begleitest deren Umsetzung, insbesondere wenn es um die Transformation von Unternehmen in Richtung Klimaneutralität geht, einschließlich der Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und der Dekarbonisierung von Geschäftstätigkeiten.
Dabei legst du Wert auf systematische Planung, Steuerung und Kontrolle, um sicherzustellen, dass am Ende ein neues nachhaltigeres Produkt oder eine neue nachhaltigere Dienstleistung auf den Markt kommt.
Change Manager*in
Als Change Manager*in berätst du Führungskräfte und Mitarbeiter*innen bei der Umsetzung von betrieblichen Veränderungen, etwa der Optimierung von Prozessen und Abläufen im Unternehmen. Dazu führst du zunächst eine Problemanalyse durch, entwickelst mögliche Lösungen und fasst alle Maßnahmen in einem Veränderungskonzept zusammen.
Du koordinierst und steuerst eine umfassende Change-Architektur mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit.
Corporate Social Responsibility (CSR) Manager*in
Als Corporate Social Responsibility (CSR) Manager*in koordinierst, entwickelst und steuerst du Gesamtprogramme für soziale Verantwortung im Rahmen des nachhaltigen Wirtschaftens – dabei berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
Intern beschäftigst du dich mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten wie
- Umwelt- und Klimaschutz,
- Ethik & CSR (Corporate Social Responsibility = unternehmerische Sozialverantwortung),
- Energieeffizienz,
- CSR & ESG Management (Environmental Social Governance = Umwelt, Soziales, Governance),
- soziales Engagement,
- sowie einer auf die Mitarbeitenden ausgerichteten Unternehmenskultur.