Creative Computing

Bachelor-Studiengang

Katharina, 3. Semester

Katharina, 3. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Medien & Digitale Technologien

Gestalte die digitale Zukunft mit!

Im Mittelpunkt der digitalen Transformation steht die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Du erwirbst in diesem englischsprachigen Studiengang die notwendigen Kompetenzen für die Planung, Gestaltung und Programmierung dieser Schnittstellen. Du lernst, technisches Wissen in der Programmierung mit kreativer Expertise in den Bereichen User Interface Design, Game Design, Web Technologies, Mobile Programming und Augmented und Virtual Reality zu kombinieren.

Dein Beitrag zur digitalen Welt

Als Absolvent*in bist du in der Lage, Data-driven Human-Computer Interfaces inklusive der erforderlichen Backends zu planen, zu gestalten und zu programmieren. Damit stehen dir zahlreiche Optionen in den verschiedensten Branchen offen.

Professionelles Equipment 24/7

Du hast 7 Tage die Woche rund um die Uhr Zugang zu unseren Laboren und Studios sowie zu allen dazugehörigen Geräten. So zum Beispiel das Interaktive Medien-Labor, das TV-Studio, ein Elektronik-Labor und das Medientechnik-Service-Center.

Award-Winner: „Best Quality of Student Life“ weltweit

Ausgezeichnet für höchste Lebensqualität im Studium: Die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten wurde unter Hochschulen weltweit mit dem Global Student Satisfaction Award 2025 in der Kategorie „Quality of Student Life“ ausgezeichnet.

Events

FAQ

Welche Wege gibt es ins Studium? (ohne Matura, mit Kind, mit Behinderung)

An der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten bieten wir viele Möglichkeiten, um dir ein Studium zu ermöglichen. Lies hier nach: 

Brauche ich Vorkenntnisse?

Dieses Studium ist auch ohne vorherige technische Erfahrung zugänglich.

Zur Vorbereitung auf die ersten Lehrveranstaltungen bieten wir Studienanfänger*innen sogenannte Brückenkurse an. Hier können sie z. B. Programmieren lernen oder auffrischen.

Was sind Creative Code Labs?

In den Creative Code Labs können im Laufe des Semesters erworbene Kenntnisse und Kompetenzen umgesetzt werden. Während der 2 geblockten Wochen am Ende des Semesters stehen Tutor*innen unterstützend zur Seite.

Mit steigenden Know-how steigt die Komplexität der Projekte. Auch die Form der Zusammenarbeit erweitert sich: Während im 1. Semester ein Projekt alleine abgewickelt wird, wächst die Projektgruppe im Laufe des Studiums auf 4 bis 6 Studierende pro Projekt.

Jedes Semester widmet sich einer bestimmten Themenstellung:

  1. Semester: Games and Playful Frontends
  2. Semester: Connected World
  3. Semester: Mobile Applications
  4. Semester: Extending Realities
Welche Programmiersprachen lerne ich im Studium?
  1. Mit der Skriptsprache JavaScript werden die Grundlagen der Programmierung gelehrt. In weiterer Folge erhalten Studierende Kenntnisse in einer Hochsprache für die Entwicklung nativer Anwendungen auf mobilen Endgeräten.
  2. Danach lernen sie die Programmiersprache C# und wie diese für die Erstellung von Augmented und Virtual-Reality-Anwendungen auf der Unity-Plattform eingesetzt wird.
Wie werden Kreativität und Technologie verbunden?

Technisches Know-how aus der Programmierung wird gezielt für kreative Anwendungen eingesetzt.

Im Fokus liegen folgende Bereiche:

  1. User Interface Design
  2. Game Design
  3. Web Technologies
  4. Mobile Programming
  5. Augmented und Virtual Reality
Brauche ich neben den Englischkenntnissen auch Deutschkenntnisse?

Das Studium wird ausschließlich in Englisch durchgeführt. Es werden keine Deutschkenntnisse benötigt.

Fragen zum Studium? Wir beraten dich gerne.

Text

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und unterliegt der Privacy Policy und den Terms of Service von Google.

Fragen zum Studium?